Badlands NP, South Dakota #ReisenUSA

Die Kombination aus Verwitterungslandschaft und Grasprärie prägt den Badlands NP
Die Kombination aus Verwitterungslandschaft und Grasprärie prägt den Badlands NP

Auf der selben Reise, von der ich bereits über den Besuch beim Devils Tower berichtete, stand auch der Badlands National Park im Programm. South Dakota lag eigentlich ein wenig abseits unserer Rocky Mountains Route, aber nach ein paar richtig kalten Nächten auf Campingplätzen im Grand Teton und leicht überfülltem Yellowstone NP lockte nicht nur die wärmende Sonne der Prärie, sondern auch ein Ruhetag in einem weniger gut besuchten Nationalpark.

So hatten wir kein Problem gleich einen netten kleinen, gut ausgestatteten privaten Campingplatz zu finden, um den Nachmittag als längst überfälligen Waschtag zu nutzen.

Ich mag sie, diese gemütlichen 'Laundry-days' auf Campingplätzen. Meist einer der wenige Tage, an denen das Zelt an Ort und Stelle bleibt, Zeit ist das Auto mal aufzuräumen, zu lesen, Reisetagebuch aufzufüllen oder einfach nur die Seele baumeln lassen!
Ich mag sie, diese gemütlichen ‚Laundry-days‘ auf Campingplätzen. Meist einer der wenige Tage, an denen das Zelt an Ort und Stelle bleibt, Zeit ist, das Auto mal aufzuräumen, zu lesen, Reisetagebuch aufzufüllen oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen!
...und natürlich Muße für ein leckeres Abendessen!
…und natürlich Muße für ein leckeres Abendessen!

Der nächste Tag konnte dann voll der Erkundung der Badlands gewidmet werden, und zwar zum Teil im Auto (klar, wir sind schließlich in den USA!) …

Außer Kühen haben wir leider kein anderes 'Wildlife' gesehen...

Außer Kühen haben wir leider kein anderes ‚Wildlife‘ gesehen…
...oder zum Glück!
…oder zum Glück!

…aber auch zu Fuß in einer ausgiebigen Wanderung durch das heiße, trockene Erosionsland. Kaum verwunderlich, dass wir auf unserer ca. zweistündigen Wanderung keine Menschenseele getroffen haben, die meisten der eher wenigen Besucher der Badlands halten sich an die Aussichtspunkte entlang der Straße.

Ich bin kein Fan von großer Hitze, aber alle Arten von Wüstenlandschaften beeindrucken mich. Der erste Eindruck von langweiliger, farbloser Ödnis, die bei genauerer Betrachtung ihre ganz eigene Schönheit offenbart. Man muss der Landschaft nur Zeit geben ihre Reize, die sowohl in den Details als auch in der Weite zu finden sind, zu entfalten.

Die Badlands sind ein abseits der Hauptrouten gelegener Nationalpark, vielleicht ein wenig im Schatten des großen Yellowstone NP, scheinbar unspektakulär und weder bei einheimischen noch ausländischen Touristen sonderlich populär. Der Park liegt allerdings in der Nähe der Attraktion Mount Rushmore, was sicher einige Besucher ‚im Vorbeifahren‘ anlockt. Ich mag sie, diese stillen Parks und Landschaften, die unterschätzten Juwele. Erst hier lerne ich das Land wirklich kennen, auf den Routen weitab vom Touristentrubel, in kleinen verschlafenen Städtchen, auf Campingplätzen, die nicht von Touristen-Mobilhomes bevölkert sind. Klar hat mich Yellowstone auch beeindruckt, und klar hat man auch dort seine einsamen Plätzchen gefunden und nirgends sonst bin ich Bisons so nahe gekommen (und bestimmt schreibe ich darüber auch irgendwann etwas!) aber beim Laufen durch die karge Landschaft der Badlands bleibt das Gefühl zurück etwas Besonderes, Einmaliges erlebt zu haben.

…und wenn einem zum Abschluss des Tages die Farben eines wunderschönen Sonnenuntergangs geschenkt werden, weiß das Reiseherz gar nicht wohin mit den vielen ‚Hachs‘, ‚Ahs‘ und ‚Ohs‘ 😉

Das erste Mal – Barcamp – stARTcamp – Blogparade

Blogparaden mag ich, Barcamps hab ich endlich dieses Jahr zum ersten Mal besucht, stARTcamps sind der Hammer! Die Blogparade von Stefan Evertz bietet somit eine perfekte Gelegenheit das zum Ausdruck zu bringen.

scmuc 20.4.13 007

Die Entstehung von Barcamps konnte ich während meiner Zeit beim O’Reilly Verlag mitverfolgen, gab es doch 2012 bereits die 10. Auflage des legendären FOO Camps (Friends of O’Reilly), das ja irgendwie die Grundlage für kommende Barcamps war. Spannend fand ich das Konzept damals schon, inhaltlich hat es mich als im Vertrieb Arbeitende nicht wirklich tangiert, vermutete ich dort (wohl zu recht) hauptsächlich Nerds, Geeks, Techies.

So wurde es April 2013 bis es schließlich zu meiner ersten Teilnahme an einem Barcamp kam. Und wie bei Tanja handelte es sich um das stARTcamp München.

stARTcamp MünchenIch gestehe, dass ich mich nicht so wirklich wohl bei dem Gedanken gefühlt habe, an einem ‚Kultur‘-Camp teilzunehmen, ohne jemanden zu kennen, ohne in der Kulturbranche zu arbeiten, mit Vorurteilen gegen die vermeintlich elitäre Münchner Kulturszene und … ohne Twitteraccount!

Es kam alles anders!

Und dass alles anders kam, hat viel mit dem Prinzip von Barcamps zu tun. Ein paar Barcamps später kann ich nur jedem raten, der ähnliche Bedenken haben sollte, werft sie über Bord, überwindet die Anfangsängste und nehmt teil!

Nichts an einem Barcamp (stARTcamp, Twittercamp, Buchcamp…) ist elitär. Jeder, der Interesse am Thema hat wird herzlich willkommen geheißen, Kontakte werden schnell geknüpft, spätestens nach den ersten Sessions steht kein Mauerblümchen mehr herum, es ist für jeden irgendeine spannende Session dabei und verpflegt wird man auch noch!

Was mich am meisten gefesselt hat am Prinzip Barcamp ist die offene Atmosphäre. Man kommt zusammen um sich auszutauschen, keiner hält sich zurück mit Tipps, Tricks und Informationen. Jeder kann sich einbringen, alte Hasen versorgen Frischlinge mit Tipps, Neulinge bringen frischen Wind und neue Fragestellungen mit, Gleichgesinnte verstricken sich in Diskussionen um bessere Lösungen, Neuanstöße werden gegeben, Altbewährtes geteilt, Konkurrenzdenken hat hier nichts zu suchen.

Stefan Evertz auf dem Twittercamp Köln
Stefan Evertz auf dem Twittercamp Köln
Session auf dem stARTcamp Ruhr York
Session auf dem stARTcamp Ruhr York
Session-Atmosphäre - Ilias Ntais stARTcamp Köln
Session-Atmosphäre – Ilias Ntais stARTcamp Köln
Twittern, stricken, lernen - Multitasking auf dem Yarncamp
Twittern, häkeln, lernen – Multitasking auf dem Yarncamp

Für mich persönlich hatte das stARTcamp München ein paar tolle Nachwirkungen. Mit meinem endlich angelegten Twitteraccount hatte ich die einmalige Gelegenheit bereits zwei Wochen später an meinem ersten Tweetup zur Neueröffnung des Lenbachhauses teilzunehmen, mein Blogbeitrag zum stARTcamp München hat mich veranlasst ein neues Blog zu starten, zudem lernte ich (neben vielen anderen tollen Menschen!) Sonya Schlenk kennen, die im Sommer diesen Jahres die Münchner IronBlogger Gruppe ins Leben gerufen hat und so wie es aussieht, bin ich inzwischen vom stARTcamp-Virus befallen.

Noch hab ich mich zwar nicht dazu überwinden können einmal selber eine Session zu halten (ich hoffe alle Veranstalter mögen mir das verzeihen), dafür in den folgenden fünf Monaten noch fünf weitere Barcamps zu unterschiedlichen Themen besucht. Und ja, ich hab auch eine echt miese Erfahrung gemacht, was daran lag, dass sich die Veranstalter nicht so recht zwischen dem Format Barcamp und Konferenz entscheiden konnten und keine echte thematische Klammer vorgegeben war.

Mein Highlight wird wohl das stARTcamp Ruhr York bleiben, weil dort einfach alles gepasst hat.

Aber ebenso nicht missen möchte ich das Twittercamp in Köln, das wunderbare stARTcamp Köln und das erste Yarncamp in Frankfurt, das so einen ganz eigenen Charme hatte und das – sorry, schwer zu toppen – neue Maßstäbe des Barcamp-Caterings setzte.

Meinen Plan alle vier stARTcamps dieses Jahr zu besuchen konnte ich leider nicht verwirklichen, bei Wien musste ich passen, aber ich bin sicher, dass es weitere Gelegenheiten geben wird! Der Termin für München ist bereits vorgemerkt: 10.Mai 2014 im Literaturhaus!

…und der Virus wird so schnell nicht bekämpft werden!

…und was noch so zu einem Barcamp dazugehört in Fotos

Einchecken…

stARTcamp RuhrYork

Vorstellungsrunde, die auch ganz unterhaltsam ablaufen kann 😉

Der spannende Moment, die Sessionwall

Verpflegung/Mittagspause

 

Bunte Vielfalt

Ein Event…

Sam Greb
Der Vergraemer
Der Vergraemer

 

Winke winke!

Feiertagskarawanentour auf den Aggenstein

Das Ziel vor Augen!
Das Ziel vor Augen!

Ja, natürlich hab ich gewusst, dass ich am 3. Oktober-Brückenfeiertag nicht alleine in den Bergen sein werde, schon gar nicht, wenn am Vorabend im Wetterbericht ‚perfektes Bergwetter‘ angekündigt wird! Aber mit diesen Massen hatte ich wirklich nicht gerechnet. Nun denn, ich kann es keinem verdenken auf die gleiche Idee wie ich gekommen zu sein, einen der klassischen, gut erreichbaren Aussichtsberge, den Aggenstein ausgesucht zu haben.

Eine kleine kritische Bemerkung, die bitte nicht überheblich genommen werden sollte, kann ich mir hier allerdings nicht verkneifen. Der Aggenstein ist bis kurz unter dem Gipfel ein echter Wanderberg. Die letzten Meter des Gipfelaufstiegs haben es dann aber in sich. Hier muss geklettert werden. Zwar ist ein Drahtseil gespannt, aber ein erhebliches Maß an Trittsicherheit sowie Kenntnisse des ‚am Seil-Gehens‘ und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Man sollte sich nicht davon blenden lassen, dass vermeintlich doch alle anderen es nach oben schaffen, man muss nämlich auch wieder runter, bei hohem Wandereraufkommen das Seil auch mal loslassen, queren oder zur Seite gehen, und da wird das Unterfangen auf einmal gefährlich.

Gipfelkletterei
Gipfelkletterei

Nun aber zum vergnüglichen Teil!

Der Aggenstein ist einer meiner Lieblingsberge, weil man ihn meist schon früh im Jahr südseitig aus dem Tannheimer Tal (Parkplatz Eng bei Grän) schneefrei besteigen kann und ebenso bis weit in den Herbst hinein. Schön ist auch, dass die Bad Kissinger Hütte mit ihren leckeren Gerichten je nach Wetter lange geöffnet hat. Einen Besuch unbedingt einplanen!

Germknödel geht immer ;-)
Germknödel geht immer 😉

Da ich dieses Mal mit dem Zug angereist bin, habe ich den Auf- und Abstieg nordseitig über Pfronten-Steinach gewählt.

Und gestehe hier an dieser Stelle mit peinlich gesenktem Blick, die Bergsteigerehre verraten und die erste Etappe mit der Breitenbergbahn überbrückt zu haben. Aber alles hat seinen Preis, wie man am Ende sehen wird. 😉

Über dem Forggensee hängt noch der Nebel
Über dem Forggensee hängt noch der Nebel
Blick ins nebelverhangene Alpenvorland
In der Ferne ragt Schloss Neuschwanstein kaum zu erkennen aus dem Nebel

Ab der Bergstation der Breitenbergbahn geht es erst einmal auf breitem (nicht sonderlich schönem) Weg unter dem Hochalp-Sessellift in Richtung Ostlerhütte. Für alle, die keine Aggenstein-Gipfelambitionen haben, eine zu empfehlende lange Rundwanderung über den Breitenberg mit tollen Ausblicken! Die Wege trennen sich hier, ich gehe nicht zur Ostlerhütte, zum Aggenstein geht es nun steil, mit ein paar kleinen Seilpassagen, in einer Stunde zum Gipfel. Kurz unterhalb des Gipfels, an oben erwähntem Kletterstück, treffen Süd- und Nordaufstieg aufeinander. Zum ersten Mal öffnet sich der phantastische Blick nach Süden auf den bis zum Horizont reichenden Alpenhauptkamm.

Erst hier stoße ich auf die schier endlos erscheinende Karawane an Menschen, die zum Gipfel hinauf und andere bereits wieder hinuter wollen. Ich kann nicht meckern, ich will ja auch rauf. Oben Getümmel, aber ich finde ein Plätzchen am Rand und habe freien Blick auf die Berge. Unbeschreiblich.

Osten, im linken Bildteil der Säuling, dahinter das Zugspitzmassiv
Osten, im linken Bildteil der Säuling, dahinter das Zugspitzmassiv
Südosten
Südosten
Süden, in der Bildmitte der Hochvogel
Süden, in der Bildmitte der Hochvogel

 

Südosten, am unteren Bildrand die Bad Kissinger Hütte, Blick zu den Tannheimer Gipfeln
Südosten, am unteren Bildrand die Bad Kissinger Hütte, Blick zu den Tannheimer Gipfeln
Nordosten, Füssen, Lech

Nach einer guten halben Stunde Augenschmaus und Sonnenbad auf dem Gipfel, reihe ich mich brav wieder in die nicht enden wollende Karawane für den Abstieg ein.

Ein wenig bange ist mir schon, ob es wohl möglich sein wird ein Stückchen Apfelstrudel (einer der Besten!) oder Germknödel auf der sicherlich überfüllten Hütte zu ergattern. Ich habe Glück eine große Wandergruppe überholen zu können und treffe nur auf eine kleine Schlange am Tresen, habe innerhalb von 10 Minuten meinen Germknödel, einen Russ und ein Plätzchen für mich ist auch schnell gefunden, sogar mit Ausicht!

Um meine Bergsteigerehre nicht völlig zu ruinieren, hatte ich mir für den Abstieg eine andere, etwas längere, aber schöne, wenn auch recht steile Variante ausgesucht, die noch einen weiteren Vorteil bot: sie schien nicht sonderlich beliebt zu sein. Ein kleines Stück nach der Hütte zweigen mehrere Wege ab, einer führt zum südseitigen Abstieg nach Eng, einer geht über den Kamm weiter zum Füssener Jöchl (auch eine wunderschöne Tour!) und meiner führt nordseitig in steilen Kehren bergab nach Pfronten. Unterwegs kann man sich dann nochmal entscheiden zur Breitenbergbahn zu gehen, direkt abzusteigen oder, wie ich, durch die Reichenbachklamm zu wandern.

Abstieg
Abstieg

Eine gute Entscheidung, auch wenn ich es einen Tag später mit (verdientem!) höllischen Muskelkater bezahlen muss. Die Variante ist überaus abwechslungsreich, vor allem im unteren Teil durch wunderschön wilden Wald, aber eben auch – vor allem nach dem feuchten Wetter der letzten Tage – extrem rutschig über Felsstufen und Wurzelwerk in großen Tritten 1100 Höhenmeter, ca. 2 Stunden steil bergab.

01 Aggenstein 3.10.13 063

Alles in allem ein wunderschöner Tag! Wie so oft überwiegen Freude und Stolz sich aufgerafft zu haben, zurück bleiben (neben dem Muskelkater 😉 ) Zufriedenheit und kleine Glücksmomente, die das Leben bewusster machen.

Gerne wieder!

…über wandern, reisen, lesen, schauen, reden…