Ein Novembertag, unterwegs auf dem Wanderweg Romantische Straße, von Peiting zur Wieskirche

Wir haben es nicht mehr weit … bis zu unserem Wanderprojekt-Ziel Füssen. Aber irgendwie will es jetzt, kurz vor dem Ziel, nicht so recht laufen. Zweimal mussten wir diese vorletzte Etappe bereits verschieben und wenn es nach dem Wetterbericht gegangen wäre, hätte das heute auch passieren können. Generell lassen wir uns von schlechten Wettervorhersagen nicht beeinflussen, solange es nicht in Strömen regnet (und auch das wurde schon durchgestanden) sind wir zufrieden.

Mit dieser 23. Etappe auf unserem Weg von Würzburg nach Füssen stand nun allerdings die Wanderung durch die Ammerschlucht an, ein bei Nässe sehr rutschiger und anspruchsvoller Streckenabschnitt.

Wie so oft, wenn wir uns vorher unsicher sind ob es eine gute Idee war loszulaufen, haben wir auch heute wieder festgestellt, es gibt nichts besseres als … loszulaufen. Sobald die ersten Schritte im Wald gemacht sind, tritt eine unbeschreibliche Zufriedenheit ein, darüber in wunderbarer Natur in Bewegung zu sein, den Kopf frei zu haben, den Wald zu riechen, sich auf den Weg, den Atem, die Umgebung zu konzentrieren. Für ein paar Stunden alles andere ausklammern.

Und was für ein Tag ist dabei herausgekommen! Der Himmel war wolkenverhangen, ein kalter Wind wehte, die Berge in den Wolken versteckt, aber es hat nicht geregnet, also nahezu perfekte Bedingungen 😉

Kurz hinter unserem Ausgangspunkt Peiting beginnt die Ammerschlucht. Der Weg verläuft auf schmalem Pfad auf und ab oberhalb der Ammer durch lichten Laubwald, über viele Holzstege, Wurzelwerk, Stufen, kleine Brücken, immer dicht am Hang entlang. Jetzt im November ist der Weg bedeckt vom feuchten Laub, matschig, sehr nass, somit rutschig und erfordert Vorsicht und viel Konzentration beim Begehen. So verwundert es nicht, dass wir keiner Menschenseele begegnet sind.

23.Etappe Peiting - Wies 021

Nach ca. 10km erreicht man Rottenbuch, unsere Halbzeit und Mittagspausenplätzchen.

Wir wollten ja noch weiter bis zur Wieskirche. Der Rest des Weges führte uns durchs Kloster Rottenbuch, den kleinen Ort Wildsteig und die letzten Kilometer durch gelblich schimmerndes Moorgebiet, unter leicht heller werdendem Himmel bis zur majestätisch vor der Alpenkulisse aufragenden Wieskirche.

Die knappe Stunde Zeit bis zur Busabfahrt wurde … klar, oder? 😉 … genutzt für ein wohlverdientes Tässchen Kaffee mit super leckerem selbstgebackenen Kuchen im Cafe. Zum krönenden Abschluss des Tages wurden wir mit einem grandiosen ‚Himmelfeuerwerk‘ belohnt.

Nun sag bitte noch einer es lohnt sich nicht … das Loslaufen!

Geständnis einer (manches Mal peinlichen) Lesesucht und die Entdeckung eines neuen Genres: Steampunk

Ich lese. Gerne, oft, gefühlt schon immer. Lesen ist Flucht und Unterhaltung. Dass man hin und wieder auch was lernt ist ein netter Nebeneffekt. Meine primäre Lesemotivation aber war und ist die Entdeckung neuer literarischer Welten.

Es gibt Phasen, das hab ich schon öfter mal erwähnt, in denen mir lesen schwer fällt. Ich mag sie nicht, diese Phasen. Mir fehlt dann was. Zum Neustart brauche ich entweder einen Roman mit einer Geschichte, die mich vom ersten Satz an in den Bann zieht – was meist schwer zu finden ist – besser funktioniert was völlig Triviales, und das kann tatsächlich richtig echter Schund sein. Und ja, das ist mir schon auch mal peinlich. Aber dazu gleich noch mehr.

Schon als Kind hatte ich meine Lesesucht-Phasen. Und damit meine ich nicht einfach süchtig nach lesen im Allgemeinen, sondern gefangen sein in einer Serie, hechelnd nach  einem Protagonisten, gebannt von einem/r Autor/Autorin, immer mit dem Verlangen nach Vollständigkeit, nicht abwarten könnend das nächste Abenteuer zu ‚erleben‘.

So hatte ich als ca. 12jährige eine nahezu schmerzhafte Winnetou-Sucht. Schmerzhaft, weil ich natürlich nicht ständig lesen konnte, es gab wohl noch solche Banalitäten wie Schule, Hausaufgaben, Essen, schlafen und weil ich zudem die Karl May-Bände aus der Bücherei ausleihen musste.  Jede/r, die/der als Kind auf die Bücherei angewiesen war (und waren wir das damals nicht alle??) weiß wovon ich rede. Unter Umständen wochenlanges Warten auf das gewünschte Buch und dann durfte man nur vier Bücher auf einmal ausleihen. Echte Folter.

Auf Winnetou folgte meine erste peinliche Phase. ‚Groschenhefte‘, nein, kein Perry Rhodan (das war für Jungs 😉 ) und auch kein Lassiter (was vielleicht dem Genre entsprechend logisch gewesen wäre), nein, es wurde …

Monatelang war ich gefesselt in der Welt der zweispaltigen 65 Seiten, gefühlte 100 Abenteuer haben wir zusammen durchgestanden, nicht wirklich voneinander zu unterscheiden, hat mich nicht gejuckt. Das gesamte Taschengeld wurde investiert und mich wundert noch heute, dass meine Eltern ob dieser offensichtlichen Obsession ihrer 13jährigen Tochter für Untote, Zombies, Geister nicht eingeschritten sind.

Aber auch diese Phase ging vorbei, es folgten viele andere quer durch alle Genres, aufploppend und wieder verschwindend. Im Rückblick immer geprägt von Verwunderung wie es dazu hatte kommen können, in der entsprechenden Zeitspanne eine nicht abzuwendende Notwendigkeit, eine echte Sucht eben.

Mitte der 80er Jahre, während meines Studiums, machte mich eine Freundin mit Ed McBains Krimireihe bekannt. Damals waren mindestens schon 25 Bände auf dem Markt und wir versanken gemeinsam für Wochen in der Welt des 87. Polizeireviers in New York. Ich kann mich noch gut der leicht frustrierenden Leere entsinnen, als wir ‚durch‘ waren und uns plötzlich in der realen Welt wiederfanden. Es braucht – auch heute noch – eine gewisse Zeit, um sich von diesem Eintauchen in eine erfundene Welt zu lösen.

Später hab ich mich noch einmal mit einem Ausflug ins 87. Polizeirevier versucht (ja, Ed McBain schrieb immer noch) und festgestellt, dass das so nicht mehr funktioniert, jede Sucht hat (zum Glück) ihre eigene Phase.

Vor ein paar Jahren nun – und mit diesem Geständnis katapultiere ich mich nun endgültig in den Olymp der Verlegenheit – hab ich mich von der frühen Vampir-, Gestaltwandler-, Hexen-, Whatever-Welle überrollen lassen. Ein Jahr lang. Gefangen in der Unterwelt. Sehr zum Leidwesen meiner ‚Lesefreunde‘ war ich nur schwer von anderer Literatur zu überzeugen – ich hatte auch gar keine Zeit. Einziges Argument, das ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ich habe alles auf englisch gelesen. So konnte ich mir zumindest vorgaukeln ich hätte die Herausforderung einer fremden Sprache, haha. Um die 150 Bücher habe ich in dieser Zeit gefressen, ich habs nachgezählt. Ich hatte damals noch keinen eReader, unsere Buchhandlungen waren noch nicht auf den Zug aufgesprungen, in englisch schon gar nicht, und so trudelte jede Woche ein neues Päckchen mit Nachschub bei mir ein.

So schnell wie es kam, plötzlich war es weg. Was blieb? Im Nachklang habe ich die Welt der Fantasy-Literatur für mich entdeckt. Der ‚echten‘ Fantasy, zu der ich außer Tolkiens grandiosem ‚Herr der Ringe‘ und viel später Neal Stephensons ‚Cryptonomicon‘ und der folgenden ‚Barock-Trilogie‘ nie Zugang gefunden habe.

Erwähnt seien hier nur meine absoluten Favoriten.

  • Brent Weeks Nightangel-Trilogy
  • Peter Brett ‚The Painted Man‘
  • Patrick Rothfuss ‚Name of the Wind‘
  • Neal Stephenson ‚Anathem‘
  • Jim Butcher 6 Bde. Codex Alera
  • Brian Sanderson ‚Elantris‘, ‚Warbreaker‘

Zu guter Letzt nun zum eigentlichen Anlass, warum ich hier in die Tiefen der Lesesuchtbekenntnisse eingetaucht bin.

Ich habe mich gerade, ganz frisch, in ein neues Genre gewagt, und es hat mich …angefixt: Steampunk.

Was Steampunk nun genau bedeutet kann ich weder erklären, noch weiß ich es so genau, man kann aber auch einfach mal hier nachlesen und eine Vorstellung bekommen. Dass es sich bei der äußerst vergnüglichen Leseerfahrung um Steampunk handelt, hab ich erst hinterher bei der Suche nach Vergleichsliteratur herausgefunden.

Das Objekt der Begierde: Lindsay Buroker 7 Bde. Emperor’s Edge (nur englisch!)

Der erste Band ist inzwischen übersetzt hier erschienen (nur ebook).

Angestoßen von einem Facebook-Posting, der erste Band als kostenloses eBook, kann man ja mal testen. Hahaha, guter Trick, hat funktioniert!

Wir werden entführt in eine Welt der Abenteuer, der klassischen Abenteuer, einem Mix aus Jules Verne und Arthur Conan Doyle. Dunkel und dampfig, Helden, Antihelden, Herrscher, Burgen, Intrigen, Erfindungen, Kämpfe, Territorien, Verbündete, Feinde, gut, böse, Verrat, Vertrauen, Mut, Verzweiflung, Folter, Zauberei, Degen, Messer, Kanonen, Kameradschaft, Trauer, Tod, Humor, eine Eisenbahn, U-Boote, ein Luftschiff,  ein mysteriöses fremdes ‚Raumschiff‘ und die Liebe.

Ich habe mich schon lange nicht mehr so amüsiert beim Lesen. Die Helden der Geschichte eine zusammengewürfelte Gruppe von Outlaws, die sich ihr gegenseitiges Vertrauen erst noch erarbeiten müssen. Im Mittelpunkt Amaranthe, die durch ihre sprachliche Überzeugungskraft die Truppe zusammenstellt und -hält. Ort des Geschehens eine ‚alte‘ Stadt, angesiedelt in einer Parallelwelt. Die Dialoge wunderbar humorvoll und auch wenn es sich um Trivialliteratur handeln mag, es macht Spaß die Sprache zu erkunden.

Ich hab sie letztlich alle gelesen, die sieben Bände, in zehn Tagen. Ein wenig atemlos, ähnlich wie die Protagonisten, die von Abenteuer zu Abenteuer getrieben werden, kaum Zeit haben zu ruhen und ihre Welt retten müssen.

Nun ist es zu Ende, und ich sitze ein wenig verloren herum, so ohne Fortsetzung.

Vielleicht ist es nun an der Zeit wieder zu einem ‚Buch‘ zu greifen 😉

Wald – Herbst – Trier

Juchu, es ist Herbst!

Eindeutig meine liebste Jahreszeit, noch vor dem Frühling. Weil das Licht so wunderbar ist und die Farben so grandios. Herbst im Wald, vor allem in einem Laubwald, ist etwas ganz Besonderes. Sind die Farben im Frühling geprägt von Variationen eines satten, leuchtenden Grüns, erstrahlen die Wälder jetzt in einer warmen bunten Farbpalette. Der Boden riecht nach Pilzen, die Luft ist klar, die Tiere bereiten sich auf den Winter(schlaf) vor, Nahrung liegt genug herum.

Meine Heimatstadt Trier ist umringt von Wäldern. Ganz in der Nähe meines Elternhauses liegt das heutige Naturschutzgebiet ‚Mattheiser Wald‘. In meiner Kindheit nannten wir die Gegend nur ‚Franzosenwald‘. Das Gelände war damals strikt tabu, was uns natürlich nicht davon abgehalten hat kleine Ausflüge ins verbotene Land zu unternehmen.

Wald soweit das Auge reicht – ja, man kann sich verlaufen 😉

Der Wald diente einige Jahrzehnte als französischer Truppenübungsplatz, was einerseits natürlich das Tabu erklärt sich in ihm aufzuhalten, andererseits dem Wald die ‚Freiheit‘ bot kleine Biotope zu entwickeln. Klar wurde durch den Bau von Übungsstraßen, das Durchfahren des Waldes mit schwerem Gerät, Truppenübungen, Schießständen oder Baracken in die Natur des Waldes eingegriffen, erhalten blieb durch die militärische Nutzung aber auch der Baumbestand dieses seltenen Traubeneichenwaldes.

Seit 2003 ist der Mattheiser Wald nun als Naturschutzgebiet ausgewiesen, die Franzosen sind weg, der Name ‚Franzosenwald‘ gerät langsam in Vergessenheit, die alten Baracken und Betonwege werden zügig von der Natur übernommen, Wanderwege wurden angelegt und vor allem zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten, Käfern, Libellen, Vögeln, Molchen, Fledermäusen usw.  ein neuer Lebensraum geboten.

Bei meinem letzten Besuch in Trier habe ich mich also an einem wunderschönen sonnigen Herbsttag aufgemacht den Wald zu erkunden. Es fasziniert mich den ehemals verbotenen Pfaden zu folgen, nicht ganz geplant vom Weg abzukommen und durch den lichten Baumbestand zu streifen, kleine Weiher, überraschend nahezu bergige Landschaften zu entdecken und in der Ruhe und dem Geruch des herbstlichen Waldes zu versinken. Ich finde es spannend und toll, dass das ca. 450ha große Gebiet nun zugänglich ist und werde bei meinen Besuchen in Trier ganz sicher wieder Erkundungsausflüge einplanen!

Wald - Trier

…über wandern, reisen, lesen, schauen, reden…