Archiv der Kategorie: Events

Das größere Wunder oder eine Begegnung mit Thomas Glavinic

Im Sommer diesen Jahres, als ich für einen viel zu kurzen Tag in die Welt von Jonas, dem Protagonisten aus ‚Das größere Wunder‘ eingetaucht bin, habe ich eine Weile gebraucht wieder in die Realität zurückzufinden. So ist das mit tollen Büchern eben. Ich hab das auf den diversen Kanälen ja schon verbraten, hier also nur zusammenfassend: ich war begeistert, mein Lesehighlight des Jahres. Nicht jeder wird das Buch mögen, manche keinen Zugang zur Geschichte finden, den meisten (hoffe ich) wird es wie mir ergehen und etwas an den Personen, der Sprache, des Abenteuers an sich, wird sie anspringen und gefangen nehmen.

Vergangene Woche nun kam der Autor auf seiner kreuz und quer durch die Lande führenden Lesereise auch in Augsburg bei Bücher Pustet vorbei. Klar, dass ich da hin wollte. Lesungen sind eigentlich nicht so mein Ding, aber mit Herrn Glavinic verbindet mich persönlich (ohne ihm jemals begegnet zu sein) ein kleines ‚Verfolgungsspiel‘.

Vor vielen Jahren, als ich öfter mal beruflich in Wien war, hatte ich mir für die manchmal etwas eintönige Autofahrt zwischen Salzburg und Wien das Hörbuch  ‚Das bin doch ich‚ besorgt, übrigens hervorragend passend gelesen von Thomas Maurer, einem Wiener Kabarettisten. Ich mochte das Hörbuch, die Geschichte hat mich zum Schmunzeln und mir die Ecke in Wien rund um den Naschmarkt näher gebracht. Von da an war ich oft am Naschmarkt und einem angrenzenden Restaurant zum Abendessen, immer irgendwie umherschauend, ob mir Thomas Glavinic wohl mal über den Weg laufen würde – was natürlich nie passiert ist. Die Atmosphäre am Naschmarkt und das gute Essen im ‚Café Amacord‘ haben mich dafür ausreichend entschädigt 😉

Was ich an der Lesung mochte (das Buch mochte ich ja sowieso schon!) war zum einen: die Kürze. Eine knappe Stunde genügt völlig, nicht jeder muss ein Harry Rowohlt sein! Des weiteren: ein charmanter, selbstironischer Autor. Eine gemeinsame Lieblingsfigur. Und die Erkenntnis, dass ich das Buch viiiieeeel zu schnell gelesen habe, so viele Eindrücke dadurch nicht haften geblieben sind, ich es unbedingt noch mal lesen muss, aber leider gar kein eigenes Exemplar besitze (meines war damals ein Leseexemplar, das auf Wanderschaft ging).

Wie die spontane Choreografie des Abends es so wollte, kam es nun also tatsächlich zur ersten persönlichen Begegnung mit Thomas Glavinic. Da muss ich jetzt doch mal ein ‚Hach‘ loslassen. Als Highlight des Monats lässt sich das allemal einstufen 🙂 Zu viert sind wir noch auf einen kleinen Nachlese-Absacker, unkompliziert, persönlich, interessant, charmant, unterhaltsam, ein runder Abschluss des Abends und die augenzwinkernde Erkenntnis ‚Autoren sind auch nur Menschen wie du und ich‘ und manche trinken Weinschorle, schüttel 😉

Das erste Mal – Barcamp – stARTcamp – Blogparade

Blogparaden mag ich, Barcamps hab ich endlich dieses Jahr zum ersten Mal besucht, stARTcamps sind der Hammer! Die Blogparade von Stefan Evertz bietet somit eine perfekte Gelegenheit das zum Ausdruck zu bringen.

scmuc 20.4.13 007

Die Entstehung von Barcamps konnte ich während meiner Zeit beim O’Reilly Verlag mitverfolgen, gab es doch 2012 bereits die 10. Auflage des legendären FOO Camps (Friends of O’Reilly), das ja irgendwie die Grundlage für kommende Barcamps war. Spannend fand ich das Konzept damals schon, inhaltlich hat es mich als im Vertrieb Arbeitende nicht wirklich tangiert, vermutete ich dort (wohl zu recht) hauptsächlich Nerds, Geeks, Techies.

So wurde es April 2013 bis es schließlich zu meiner ersten Teilnahme an einem Barcamp kam. Und wie bei Tanja handelte es sich um das stARTcamp München.

stARTcamp MünchenIch gestehe, dass ich mich nicht so wirklich wohl bei dem Gedanken gefühlt habe, an einem ‚Kultur‘-Camp teilzunehmen, ohne jemanden zu kennen, ohne in der Kulturbranche zu arbeiten, mit Vorurteilen gegen die vermeintlich elitäre Münchner Kulturszene und … ohne Twitteraccount!

Es kam alles anders!

Und dass alles anders kam, hat viel mit dem Prinzip von Barcamps zu tun. Ein paar Barcamps später kann ich nur jedem raten, der ähnliche Bedenken haben sollte, werft sie über Bord, überwindet die Anfangsängste und nehmt teil!

Nichts an einem Barcamp (stARTcamp, Twittercamp, Buchcamp…) ist elitär. Jeder, der Interesse am Thema hat wird herzlich willkommen geheißen, Kontakte werden schnell geknüpft, spätestens nach den ersten Sessions steht kein Mauerblümchen mehr herum, es ist für jeden irgendeine spannende Session dabei und verpflegt wird man auch noch!

Was mich am meisten gefesselt hat am Prinzip Barcamp ist die offene Atmosphäre. Man kommt zusammen um sich auszutauschen, keiner hält sich zurück mit Tipps, Tricks und Informationen. Jeder kann sich einbringen, alte Hasen versorgen Frischlinge mit Tipps, Neulinge bringen frischen Wind und neue Fragestellungen mit, Gleichgesinnte verstricken sich in Diskussionen um bessere Lösungen, Neuanstöße werden gegeben, Altbewährtes geteilt, Konkurrenzdenken hat hier nichts zu suchen.

Stefan Evertz auf dem Twittercamp Köln
Stefan Evertz auf dem Twittercamp Köln
Session auf dem stARTcamp Ruhr York
Session auf dem stARTcamp Ruhr York
Session-Atmosphäre - Ilias Ntais stARTcamp Köln
Session-Atmosphäre – Ilias Ntais stARTcamp Köln
Twittern, stricken, lernen - Multitasking auf dem Yarncamp
Twittern, häkeln, lernen – Multitasking auf dem Yarncamp

Für mich persönlich hatte das stARTcamp München ein paar tolle Nachwirkungen. Mit meinem endlich angelegten Twitteraccount hatte ich die einmalige Gelegenheit bereits zwei Wochen später an meinem ersten Tweetup zur Neueröffnung des Lenbachhauses teilzunehmen, mein Blogbeitrag zum stARTcamp München hat mich veranlasst ein neues Blog zu starten, zudem lernte ich (neben vielen anderen tollen Menschen!) Sonya Schlenk kennen, die im Sommer diesen Jahres die Münchner IronBlogger Gruppe ins Leben gerufen hat und so wie es aussieht, bin ich inzwischen vom stARTcamp-Virus befallen.

Noch hab ich mich zwar nicht dazu überwinden können einmal selber eine Session zu halten (ich hoffe alle Veranstalter mögen mir das verzeihen), dafür in den folgenden fünf Monaten noch fünf weitere Barcamps zu unterschiedlichen Themen besucht. Und ja, ich hab auch eine echt miese Erfahrung gemacht, was daran lag, dass sich die Veranstalter nicht so recht zwischen dem Format Barcamp und Konferenz entscheiden konnten und keine echte thematische Klammer vorgegeben war.

Mein Highlight wird wohl das stARTcamp Ruhr York bleiben, weil dort einfach alles gepasst hat.

Aber ebenso nicht missen möchte ich das Twittercamp in Köln, das wunderbare stARTcamp Köln und das erste Yarncamp in Frankfurt, das so einen ganz eigenen Charme hatte und das – sorry, schwer zu toppen – neue Maßstäbe des Barcamp-Caterings setzte.

Meinen Plan alle vier stARTcamps dieses Jahr zu besuchen konnte ich leider nicht verwirklichen, bei Wien musste ich passen, aber ich bin sicher, dass es weitere Gelegenheiten geben wird! Der Termin für München ist bereits vorgemerkt: 10.Mai 2014 im Literaturhaus!

…und der Virus wird so schnell nicht bekämpft werden!

…und was noch so zu einem Barcamp dazugehört in Fotos

Einchecken…

stARTcamp RuhrYork

Vorstellungsrunde, die auch ganz unterhaltsam ablaufen kann 😉

Der spannende Moment, die Sessionwall

Verpflegung/Mittagspause

 

Bunte Vielfalt

Ein Event…

Sam Greb
Der Vergraemer
Der Vergraemer

 

Winke winke!

Immer wieder schön: ein erstes Mal!

Nehmt Ihr Euch das auch hin und wieder vor (und setzt es auch um), etwas zum ersten Mal zu machen? Ich mache das zugegebenermaßen selten bewusst, meistens ergibt sich das irgendwie und ich stelle hinterher fest „ups, das hab ich ja noch nie gemacht“!

Also nun, raus damit: Ich war das erste Mal auf dem Oktoberfest.

Los gehts -das Wetter hat nicht so richtig mitgespielt, aber wer wird sich denn davon die Laune verderben lassen!
Los gehts -das Wetter hat nicht so richtig mitgespielt, aber wer wird sich denn davon die Laune verderben lassen!

Von auswärtigen (im Besonderen ausländischen) Freunden werde ich meist nur ungläubig angeschaut, wenn ich gestehe, dass ich nach 30 Jahren in Augsburg, also eine gute halbe Stunde Zugfahrt von München entfernt, noch nie auf dem Oktoberfest war. Ich könnte jetzt sagen „es hat sich einfach nicht ergeben“, aber ehrlich gesagt, hab ich es viele Jahre sehr bewusst abgelehnt mich dem Rummel auszusetzen. Erst in den letzten Jahren habe ich darüber nachgedacht es mal zu probieren. Spätestens die ein oder andere berufliche Zugfahrt nach München zur Wiesn-Zeit hat mich dann wieder eines Besseren belehrt – Menschenmassen in Dirndln und Lederhosen, um sieben Uhr morgens mit den heimischen Vorglüh-Bierflaschen als Reisegesellschaft, lassen Übles für die abendliche Heimfahrt erahnen.

Aber wie heißt es so treffend bei einem großen Kinohelden „Sag niemals nie“!

Dieses Jahr habe ich also die Gelegenheit zu einem ‚Wiesn light‘-Einstieg wahrgenommen. Am Familientag, überwiegend auf der Oidn Wiesn (also dem historischen Oktoberfest) mit ‚ausgeliehener‘ Familie, Freundin, Baby, Vierjähriger, Opa. Nicht so ganz ‚light‘ wie ich am plötzlichen Müdigkeitsanfall während der Heimfahrt feststellen musste, aber verbunden mit großem Vergnügen. Spaß an den historischen Fahrgeschäften, selber mal wieder mit einer scheppernden ‚Raupenbahn‘ zu fahren, im vollen Bierzelt bei bayerischer Blasmusik ein leckeres Wiesnhendl zu essen, in die (meist) begeisterten Gesichter der Kinder auf den Karussels zu schauen, zum Nachtisch überteuertes in Schokolade getunktes Obst zu kaufen und dem Kind beim klebrigen Schlecken der Zuckerwatte zuzuschauen.

Die Mordsgaudi in einem überfüllten, lauten, Biergeschwängerten Wiesnzelt wird wohl noch auf mich warten müssen – und nicht für alles muss es ein erstes Mal geben 😉

Und klar kommen jetzt die Bilder …

Auf der Raupenbahn
Auf der Raupenbahn

…und draußen so…

...und vielleicht ist dies der Beginn einer großen Freundschaft ;-)
…und vielleicht ist dies der Beginn einer großen Freundschaft 😉