Archiv der Kategorie: Berge

Natur, Kultur und ein bisschen Bewegung – (m)ein Wochenende

Heute an diesem lauen Sommer-Sonntag-Abend nutze ich meinen Blog mal nur als Wochenendtagebuch. Denn so ein Ausflugs-Wander-Wochenende hat einfach den Flair und Erholungswert eines Urlaubes.

Pfronten - Füssen 27.6.15 001
Blick zum Aggenstein

Von Pfronten nach Füssen

Samstag stand eine Wanderung von Pfronten nach Füssen an, über die Ruine Falkenstein und den Salobergrat, vorbei am Alatsee, mit Blick auf die gegenüberliegenden Tannheimer Gipfel. Ich habe die Tour letztes Jahr an meinem Geburtstag gemacht und auch ausführlich darüber berichtet. Regnen sollte es erst am Nachmittag, das hat nicht ganz gestimmt. Zweimal wurden wir ordentlich geduscht, da konnte uns auch die einladende ‚Badeanstalt‘ nicht mehr von einem Schwimmstop überzeugen.

Ein tolles Naturschwimmbad am Alatsee, erinnert ein wenig an Kindheit
Ein tolles Naturschwimmbad am Obersee, erinnert ein wenig an Kindheit

Trotzdem war es eine wirklich schöne Wanderung. Die Natur nach einem Regenguss hat ihre eigenen Reize und das Wandern bei kühleren Temperaturen, vor allem wenn ein paar Höhenmeter dabei sind, ist auch angenehmer als in brütender Hitze.Pfronten - Füssen Pfronten - Füssen Pfronten - Füssen Pfronten - Füssen Pfronten - Füssen Schon klar, dass man unter solch leicht widrigen Umständen seinen Energiehaushalt mit einer kleinen Zwischenmahlzeit auffrischen muss. 😀

Murnau

Anlass des Sonntagsausfluges war der letzte Tag der Paul Klee-Ausstellung im Schlossmuseum in Murnau. Eine Fahrt nach Murnau nur wegen der Ausstellung hätte wohl nicht gelohnt, aber die Gegend dort ist einfach wunderschön und läd zum Wandern vor der traumhaften Kulisse der Berge ein.

Murnau Die eher überschaubare Ausstellung war schnell durchschritten, die Sonnenterrasse des Museumscafes lockte noch auf einen ‚Latte‘ und Murnau 28.6.15 004schon gings los in Richtung Murnauer Moos. Nach einer Stunde etwas ärgerlichem Herumirren (Sicht und Sonnenschein haben uns Murnau 28.6.15 015versöhnt) konnten wir endlich im anvisierten Biergarten das verdiente, sehr leckere, Mittagessen genießen.

Lieber Murnauer Fremdenverkehrsverein, Murnau hat doch mehr zu bieten als den Staffelsee und das Gabriele Münter Haus, beides ist nett ausgeschildert. Alles andere, zum Beispiel den Weg zum Murnauer Moos, zum Schlossmuseum, Wanderwege generell, sucht man vergeblich im Stadtbild. Schade eigentlich. Kritik Ende.

Murnau ist ein wirklich hübsches kleines Städtchen, es wird schon Murnau  (2)seinen Grund haben, warum es die Maler des Blauen Reiter hierher gezogen hat. Wer einmal im Gabriele Münter Haus war und den Blick auf den Staffelsee genossen hat, bekommt eine Vorstellung. An einem Sommertag wie heute springen einem die leuchtenden Farben der idyllischen Landschaft entgegen.

Murnau 28.6.15 017Murnau 28.6.15 020Unser Weg führte uns vom Biergarten am Murnauer Moos über die Drachenstich-Schlucht und den gleichnamigen Rundweg ‚rüber‘ zum Staffelsee, der – im Gegensatz zum Vortag – zum Baden einlud und weiter zum Bahnhof.

Beide Ausflüge wurden von Augsburg aus mit der Bahn gemacht, wobei Murnau von uns aus in eineinhalb Stunden zu erreichen ist, während man nach Pfronten die doppelte Zeit einplanen muss.

 

Mittagbahn/Immenstadt – ein Winterausflug

Immenstadt Ich gestehe, ich möchte meine Leser einfach nur gerne an dem Spätaufsteher-Sonntagsausflug nach Immenstadt auf den Mittag bei traumhaftem Winterwetter teilhaben lassen.

 

...schon aus der Bahn war zu erahnen, dass es ein phantastischer Tag werden würde
…schon aus der Bahn war zu erahnen, dass es ein phantastischer Tag werden würde

Da ich in den nächsten Wochen leider Skifahr-, Schneeschuhtour- und Wanderverbot habe, fiel der ‚Frauentagsausflug‘ gemeinsam mit Immenstadt drei Freundinnen eben ein wenig … hm, gemütlicher aus.

Diesen Winter war ich noch kein einziges Mal in den Bergen (nun ja, wer im Januar nach Florida fährt, selber schuld 😉 ), aber es hat mich Immenstadt nicht nur gewaltig in den Wanderzehen gebitzelt, auch die verschneiten Berge wollte ich wenigstens einmal gesehen haben, und sei es eben nur mit dem Lift, dafür an einem sonnendurchfluteten Tag.

ImmenstadtWir haben es perfekt erwischt. Um halb zehn in Augsburg los, Ankunft in Immenstadt um 11, mit der Mittagsbahn für zahlbare 13.-€ (Berg- und Talfahrt!) rauf auf den Mittag, begrüßt werden von Immenstadt herrlichem Panorama. Gerechnet hatte ich mit Menschenmassen, die es nicht gab. Kaum Skifahrer, dafür viele Rodler, die die lange Rodelbahn bis runter ins Tal bei noch recht guten Bedingungen genießen konnten (Schlitten können für 5.-€ an der Talstation geliehen werden).

Uns genügte ein kleiner Spaziergang zum Bärenköpfle und die Einkehr an der Mittelstation inklusive Sonnenanbeten 🙂 Immenstadt

Zu viert von Augsburg aus ist das ein entspannter Tagesausflug, der mit dem Bayernticket der Bahn unter zehn Euro kostet. Durchaus zu empfehlen!

Manchmal geht es eben nicht …

Es ist Sonntag und dem IronBlogger-Kodex entsprechend der Tag, an dem ich einen Artikel geschrieben haben sollte.  Meistens steht schon unter der Woche was an, worüber ich schreiben möchte. Ein Event resümieren, ein gutes Buch besprechen, eine Wanderung beschreiben oder mal wieder in die Reise-Ferne schweifen und eine Episode aus dem reichhaltigen Fundus picken.

Heute nicht. Und nein, das ist keine dieser berühmten Schreibblockaden, Ideen hab ich genug. Ideen über die positiven Dinge des Lebens zu schreiben, darüber, was das Leben (für mich) so lebenswert macht. Aber irgendwie hab ich eben gerade keine so gute Lebensphase und jetzt, heute, ausnahmsweise mal keine Lust fröhlich zu plaudern, wenn ich es nunmal nicht bin.

Gestern, an einem dieser wunderschönen Spätherbsttage, wenn das Licht besonders scheint und die Farben nahezu unbeschreiblich leuchten, bin ich in die Berge gefahren. Ganz spontan, der Sonnenschein beim Frühstücken hat mich gelockt. Eine kleine Tour, darüber wollte ich dann schreiben.

Hauptsächlich wollte ich raus und mir den Kopf frei laufen, die herbstliche Bergwelt genießen, eine schöne Brotzeitpause machen und nach vielleicht drei Stunden wandern wieder gemütlich nach Hause fahren.

Ausgesucht hatte ich mir eine kleine Almwanderung in der Nähe von Berwang in Tirol, zu dieser Jahreszeit eine ganz einsame Ecke – zu früh für die Skifahrer, zu abgelegen für Tagestour-Wanderer. Schon nach einer halben Stunde auf dem steilen, aber schönen Steig durch den Wald merkte ich ‚das wird heute nichts‘. Aber hey, 600 Höhenmeter gehen immer, auch ohne Kondition, aus dem Stand, schön langsam, dann wird das schon. Nach einer Stunde war ich so fertig, dass ich mich nur noch mühsam weiterschleppte. Eine weitere quälende halbe Stunde später musste ich mir endlich eingestehen, dass es nicht mehr geht. Es gibt ein Umkehren und ein Umkehren. Das hier war ein resigniertes Umkehren, ein Abbrechen. Ein zum Heulen Abbrechen.

Manchmal ist das eben so. Manchmal geht es eben nicht. Manchmal scheint im Leben nicht die Sonne, auch wenn es draußen noch so schön ist. Manchmal muss man erst an die körperliche Erschöpfung kommen, um die mentale zu erkennen.  Manchmal geht es einem eben einfach nicht gut. Punkt.

Beim Abstieg habe ich darüber gegrübelt, ob ich es bereue überhaupt aufgebrochen zu sein. Nein, denn ich denke, es ist Teil des Lebens ab und an seine Grenzen zu erreichen, ein Abbrechen, ein Umkehren zu durchleben, vielleicht eine Weile durchs Tal zu wandern, sich zurückzuziehen aber nicht aufzugeben, um sich irgendwann erneut auf den Weg nach oben zu machen.

Dass es sich lohnt hat mir zum wiederholten die Natur gezeigt, denn wer kann sich schon der Magie des leuchtend herbstlichen Farbspiels entziehen? 🙂 …und wer weiß, vielleicht starte ich schon bald wieder einen neuen Versuch!