Archiv der Kategorie: Berge

Oberstdorf – Trettachtal: Almtour für Langschläfer

Oberstdorf
Blick Richtung Trettachspitze kurz vor dem Christlessee

Langschläfer? Ja, es muss nicht unbedingt eine Höhenmeter-Gipfel-Bergtour werden, wenn es einem erst beim gemütlichen Frühstück einfällt die Berge sehen zu wollen. Zugegeben, irgendwie in Tagestour-Nähe zu den Alpen sollte man natürlich wohnen ;-).

So saß ich also an einem Sonntag beim Frühstücken (in Augsburg), draußen lachte mich der blaue Himmel an und die Berge riefen. Da hilft nur eines, schnell die Allgäu-Wanderkarte rausholen, im Internet eine Zugverbindung suchen, den Rucksack mit Brotzeit, genügend Getränken, Regenzeug, Sonnenbrille und Ersatzshirt packen und aufs Fahrrad zum Bahnhof schwingen.

Ankunft in Oberstdorf um 12.30, ausgesucht hatte ich mir eine Almwanderung ins Trettachtal mit ca. 300 Höhenmetern und der Möglichkeit nach Lust und Laune die Strecke noch zu variieren.

Eine gute Stunde geht es mit kaum merklicher Steigung hinein ins Trettachtal, im Blick immer die wunderbare Kulisse der Trettachspitze.

Oberstdorf

Oberstdorf Mein Ziel war die Alm Gerstruben, die man auf einer Fahrstraße erreichen kann oder – meine Wahl – über den zwar steilen, aber wesentlich schöneren Weg durch den Hölltobel. Erst hier werden die Höhenmeter abgearbeitet, auf einem ziemlich Oberstdorf verwurzelten, mit einigen Stufen versehenen Steig durch schattigen Wald. Nach einer guten halben Stunde stößt der Steig wieder auf die Fahrstraße und die Alm liegt nur noch ein paar Schritte entfernt.

Gerstruben
Gerstruben

Klar, dass hier eine längere Pause, ein kühles Getränk und eine kleine Stärkung fällig sind, alles mit herrlichem Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Meine Überlegung anschließend noch zur Alm Spielmannsau am Talende zu gehen, musste ich wegen fehlender Zeit fallen lassen. Dazu hätte ich dann doch zwei Stündchen früher losfahren sollen 😉 Also bin ich nur über einen Oberstdorf schönen Waldsteig in Richtung hinteres Trettachtal abgestiegen, um wenigstens den kleinen Schlenker zum grün leuchtenden Christlessee mitzunehmen. Auch hier gibt es wieder eine Einkehrmöglichkeit, auf die ich aber zugunsten eines Fußbades im eiskalten Christlessee verzichtet habe.

Oberstdorf

Christlessee
Christlessee

Von dort kann man nun wieder in ca. eineinhalb Stunden zurück nach Oberstdorf laufen oder in den regelmäßig in den Sommermonaten verkehrenden Touristenbus einsteigen – z.B. wenn man über dem schönen Plätzchen am See die Zeit vergisst und klar wird, dass der Zug selbst im Laufschritt auf keinen Fall zu schaffen sein wird 😉

Also gut, ich gestehe, ich wollte einfach die Berge sehen, eine kleine Genusstour machen, den Sommertag genießen und mich treiben lassen. Mein Plan ist dieses Mal zu 100% aufgegangen!

Oberstdorf (Bahnhof) – Gerstruben (über Hölltobel) – Christlessee (Abstieg Richtung Spielmannsau), ca. 300 Höhenmeter, 3 Stunden reine Gehzeit.

Soiernhaus – Schöttelkarspitze – Krün

Soiernhaus Schon lange wollte ich mal eine Tour zum Soiernhaus machen, irgendwie hab ich das dann aus dem Fokus verloren und dieser Tage ist es mir wieder in den Sinn gekommen. Recht spontan bin ich dann am Donnerstag gegen zwei in Augsburg losgefahren, wohl wissend, dass das mit dem Aufstieg eng werden könnte. Auf diversen Webseiten war der recht lange Aufstieg von Krün über die Fischbachalm mit dreieinhalb Stunden angegeben.

Erst um kurz vor vier konnte ich am großen Wanderparkplatz in Krün bei feuchter, neblig-dampfender Luft starten. Da ich laut Angaben mit mindestens zwei Stunden bis zur Fischbachalm rechnete, hatte ich mir vorgenommen auf der Alm umzudrehen, sollte ich es nicht bis sechs Uhr schaffen. Umso erstaunter war ich, als nach gerade mal eineinhalb Stunden die Alm in Sicht kam. War ich wohl in Anbetracht des späten Loslaufens schneller (als mir gut tut) unterwegs. Damit war natürlich auch die Entscheidung gefallen weiterzugehen.

SoiernhausAn der Fischbachalm muss man sich entscheiden zwischen dem ‚Normalweg‘ und dem Lakaiensteig, der als recht schmaler Steig die letzten 200 Höhenmeter an ausgesetztem Hang in ca. 70 Minuten hinauf zum Soiernhaus führt.

Auf dem Lakaiensteig mit Blick zum Soiernhaus am Talende
Auf dem Lakaiensteig mit Blick zum Soiernhaus am Talende

Kurz nach sieben Uhr hatte ich es geschafft, 2h45min reine Gehzeit, ordentlich erschöpft, hungrig, durstig und von der extrem feuchten

Die letzten Stufen ...
Die letzten Stufen …

Witterung durchnässt, bietet das gemütliche Soiernhaus alles, was das Wanderherz begehrt. Kalte Getränke, Schlafplätze, eine ordentliche Portion Kohlehydrate, tolle Abendstimmung und ein unglaublich nettes Hüttenwirt-Paar.

Soiernhaus Soiernhaus

Soiernhaus

Über die Nacht lege ich Schweigen, Hüttenlagerplätze sind einfach nicht mein Ding, aber für eine Nacht geht das schon mal. Dafür habe ich mich gegen fünf Uhr früh dann doch auf den Weg gemacht, die Soiernhaus etwas abgelegenen Toilettenhäuschen aufzusuchen und wurde mit einem wunderbaren Sonnenaufgang belohnt.

Soiernhaus

Der zweite Tag versprach also im Gegensatz zum vorherigen Nebeltag grandios zu werden. Meine Pläne habe ich zwar gleich zweimal umgeworfen, was dem Hochgefühl des Tages aber keinen Abbruch getan tat.

Ursprünglich wollte ich – wie die meisten Hüttengäste – auf die Soiernspitze, von dort die Kesselumrundung machen und nach Krün absteigen. Irgendwie war mir konditionstechnisch nach weniger Höhenmetern und ich entschied mich statt dessen für die niedrigere Schöttelkarspitze. Eine gute Idee, hatte ich doch nicht nur den Gipfel ganz für mich alleine, sondern stieß beim ca. 70minütigen Aufstieg noch auf eine Herde Gemsen und stolperte beinahe über einen Alpensalamander.

Soiernhaus Soiernhaus

Der Blick vom Gipfel – unbeschreiblich.

Soiernhaus
Oben

Soiernhaus

Die Soiernseen, links das Soiernhaus

Die Soiernseen, links davon das Soiernhaus

Blick zur Zugspitze
Blick zur Zugspitze

Nach ausgiebiger Gipfelrast wollte ich anschließend über den Seinkopf und die Schwarzkopfhütte steil nach Krün absteigen. Ein kleines Stück auf dem schottrig-rutschigen, sehr ausgesetzten Weg hat meinen Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen lassen. Nein, das Risiko war mir dann doch zu groß. Alleine unterwegs, immer noch den Vortag in den Knochen, 1200 ‚Knieschnaggler-steile‘ Höhenmeter, das musste nicht sein.

So ging es gemütlich wieder zurück zum Soiernhaus und nach einer kleinen Pause in den Abstieg, dieses Mal nicht auf dem Lakaiensteig. Soiernhaus In langen Kehren geht es auf der anderen Route runter bis zum Materiallift und von dort weiter auf einem Forstweg. Eine kleine Herausforderung sind die zusätzlichen hundert Höhenmeter langgezogen hinauf bis zur Fischbachalm in brennender Sonne. Die restlichen 600 Höhenmeter muss man von dort eben irgendwie runterschnurren auf der bereits vom Aufstieg bekannten, sich endlos ziehenden Schotterstraße.

Die Tour: Wanderparkplatz Krün (der Einstieg übrigens auch mit Bahn und Bus ab Garmisch erreichbar) – Fischbachalm 600 Höhenmeter, ca. 90-120min auf sich lange hinziehender Forststraße, Fischbachalm – Soiernhaus über Lakaiensteig 200 HM, ca. 70min, ausgesetzter Steig, aber gut zu gehen, über Hundstall 300HM, ca. 90min.

Soiernhaus – Schöttelkarspitze 400HM, ca. 70min, Abstieg über Hundstall von Schöttelkarspitze bis Krün 1300HM, ca. 3 1/2 Stunden.

 

 

Vor meinen Augen – ein Gletscher verschwindet

Am 21.Juli 1984 bin das erste und letzte Mal auf dem Gipfel des Zuckerhütl in den Stubaier Alpen gestanden. Kaum zu glauben, dass das tatsächlich 30 Jahre her sein soll. Ich bin über dieses Datum ganz zufällig beim Stöbern in meinen Fotos (das kann schon mal vorkommen, habe ich damals doch schön ordentlich klassische Fotoalben angelegt!) gestolpert.

1984 auf dem Gipfel des Zuckerhütl
1984 auf dem Gipfel des Zuckerhütl
1984 das Zuckerhütl noch mit seiner Namengebenden weißen Kappe
1984 das Zuckerhütl noch mit seiner Namengebenden weißen Kappe

 

 

 

 

 

 

 

Dabei ist mir eine – zugegeben unscharfe, leicht vergilbte – Totalaufnahme des Sulzenau Ferner in die Hände gekommen. Und da ich an nahezu exakt der gleichen Stelle 2009 und 2013 auch Fotos aufgenommen habe, ist mir aufgefallen, wie stark der einstmals majestätische Gletscher geschrumpft ist.

Ich will damit nicht sagen, dass mir der Gletscherschwund in den Alpen bisher entgangen ist, nur dass es, um es mal krass auszudrücken, während meiner Lebens- bzw. Wanderspanne für mich so enorm zu beobachten ist, hat mich doch erschreckt.

Hier also die Fotos im Vergleich

Das Zuckerhütl spitzelt auf allen drei Fotos in der Bildmitte heraus, heute ist der Gipfel komplett schneefrei.

Stubai